filmosophieFABRIK – Kino & Gespräche
Raum für Begegnung und Austausch zu politisch und gesellschaftlich relevanten Themen unserer Zeit. Kreative Mitmachaktionen, Gespräche und Sommerkino.
Raum für Begegnung und Austausch zu politisch und gesellschaftlich relevanten Themen unserer Zeit. Kreative Mitmachaktionen, Gespräche und Sommerkino.
Die Patent-Papierfabrik Hohenofen erwacht und es erblüht bereits ein vielfältiges kulturelles Programm. Das inspirierende Gelände wird durch kulturelle Veranstaltungen auf besondere Weise belebt und die stimmungsvolle Atmosphäre um den Kiosk am Fluss, den leuchtenden Pavillon auf dem weiträumigen Innenhof oder an der mobilen Küchenstation lädt zum anschließenden Austausch, offenen Miteinander und Verweilen ein.
Wir wollen in Austausch kommen, Ideen schmieden, Formate ausprobieren und herausfinden, wie wir die Patent-Papierfabrik Hohenofen gemeinsam als Ort des Miteinanders und regionales Zentrum für (Sozio)Kultur gestalten können.
Vom 12. bis 14. Juli 2024 wird ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein mit Theater, Konzerten, Akrobatik, Stummfilm mit live-Musik, Lesung, inspirierenden Workshops und unterhaltsamen Mitmachaktionen das inspirierende Industriegelände und die stimmungsvolle Atmosphäre der Patent-Papierfabrik Hohenofen auf ganz besondere Weise beleben.
ART. 31 ist ein partizipatives Projekt, ein Kunst-Festival von Kindern für Kinder. Am 1. – 3. Juli 2022 und 26. – 28. August 2022 wird es auf dem Gelände der Waldwerkstatt am Kyritzer Untersee (Am Kugelfangberg I, 16866 Kyritz) ein buntes Programm aus Workshops, Aktionen, Kunst, Theater, Tanz, Musik und Kino geben – zum Fühlen, Staunen, Träumen, Lernen, Mit- und Selbermachen!
Das Förderprogramm „Künste öffnen Welten“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ möchte Kinder und Jugendliche, die bisher keine oder nur sehr wenige Zugänge zu Kunst und Kultur hatten, in ihren Teilhabe- und (kulturellen) Bildungschancen unterstützen. Mit der Förderung entwickeln und setzen Kultur-, Jugend- und/oder Bildungsträger gemeinsam Projekte um, in denen Kinder und Jugendliche die Künste, Kultur, Spiel und Medien entdecken können. Eine partizipativ gestaltete Kulturelle Bildung eröffnet ihnen neue Perspektiven auf sich selbst und auf die Welt. Das stärkt ihre Persönlichkeit und das Miteinander.
Gemeinsam mit Zeitzeug*innen, Bürger*innen und Interessierten plant der Verein der Papierfabrik eine Ausstellung alter Ansichten der Fabrik und Anlagen. Durch abhörbare Audiointerviews kann man den Erinnerungen folgen.
Zum einen soll das vergängliche Wissen der Zeitzeug*innen über den Arbeits- und Lebensalltag dokumentiert und gesichert werden. Zum anderen soll dieses einer breiten Öffentlichkeit zunächst im Rahmen einer virtuellen Ausstellung zugänglich gemacht werden. Darüber hinaus soll das gesamte Projekt das Selbstbild der Mitarbeiter*innen der Papierfabrik Hohenofen stärken.
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) ist mit den jungen Restaurator*innen eine große Bereicherung und ein wichtiger Wegbegleiter im Bereich der wissenschaftlichen Aufarbeitung.
Ein Ort der Wissensvermittlung, Kultur, Kreativität und Begegnung
Über die Mauern der Papierfabrik hinaus wollen wir das ganze Dorf als Museum betrachten und die Zeitzeug*innen in den Prozess der Musealisierung miteinbeziehen.
Eine interaktive Karte mit 35 spannenden Industriekultur Standorten der Region Ostprignitz-Ruppin. Ein Verbundprojekt der Kleeblattmuseen: Verein der Patent-Papierfabrik Hohenofen, Förderverein zur Erhaltung des Gaswerkes Neustadt Dosse e.V., Wegemuseum Wusterhausen und junges museum Kyritz.
Mehr als nur Scannen, Erfassen und Veröffentlichen: Die Digitalisierung und Anreicherung der Daten von Kulturgütern der Patent-Papierfabrik Hohenofen ist seit 2020 im Gange.